Andrei Banciu wurde 1985 in Timisoara (Rumänien) geboren, wo er seinen ersten Klavierunterricht bei Maria Bodo erhielt. Später studierte er in Berlin Klavier bei Prof. Klaus Hellwig an der Universität der Künste und bei Prof. Fabio Bidini an der Hochschule für Musik »Hanns Eisler« sowie Liedgestaltung bei Prof. Wolfram Rieger. Meisterkurse besuchte er u.a. bei Paul Badura-Skoda, Pascal Devoyon, Karl-Heinz Kämmerling, Menahem Pressler und Rudolf Buchbinder. Bei zahlreichen Wettbewerben erhielt er Preise, z.B. 1995 Rovere d´oro (Italien), 1998 und 2002 Jeunesses Musicales Bukarest, 2004 Kissinger KlavierOlymp, 2006 Béla Bartók Szeged (Ungarn) und 2010 Artur Schnabel Berlin. 2015 wurde er als Klavierpartner Stipendiat des Deutschen Musikwettbewerbs in Lübeck und wurde daraufhin in die 60. Bundesauswahl Konzerte Junger Künstler aufgenommen. Im September 2015 erhielt er, im Duo mit der Geigerin Ioana Cristina Goicea, den 2. Preis beim Kammermusikwettbewerb Premio Trio di Trieste (Italien). Das Duo hatte Konzertauftritte u.a. im Concertgebouw Amsterdam, beim Musik Festival Schleswig-Holstein, im Rumänischen Athenäum Bukarest, im Teatro Ristori und Teatro Filarmonico Verona, in der St. Martin-in-the-Fields London. Seit 2000 konzertiert er mit Orchestern in Rumänien, Belgien, Ungarn und Ägypten, gab Solokonzerte in Deutschland, z.B. beim Kissinger Sommer und bei den Europäischen Wochen Passau, in Holland, Polen, Ungarn und in den USA sowie Kammermusikkonzerte mit dem Jacques-Thibaud-Streichtrio. Als Kammermusiker und Liedbegleiter führten ihn Konzertreisen nach Holland, Belgien, Frankreich, Großbritannien und Italien.
Seit 2010 ist er der Pianist des von ihm mitbegründeten Jacques-Thibaud-Ensembles. 2010 bis 2013 unterrichtete er beim Musica Mundi Kammermusikkurs und -festival, wo er 2012 als Solist mit dem Festival-Orchester unter der Leitung von Maxim Vengerov und 2013 mit dem Brussels Chamber Orchestra auftrat. 2012 bis 2016 hatte er einen Lehrauftrag an der Hochschule für Musik und Theater »Felix Mendelssohn Bartholdy« Leipzig sowie 2014 bis 2016 an der Universität der Künste Berlin. Von 2016 bis 2018 war er als Lehrkraft für Werkstudium an der Hochschule für Musik »Franz Liszt« Weimar tätig und seit Oktober 2018 ist er als Lehrkraft an der Hochschule für Musik »Hanns Eisler« Berlin tätig. Rundfunkaufnahmen seiner Konzertauftritte entstanden u.a. für den Bayerischen Rundfunk, Deutschlandfunk, Radio France und Radio 4 Niederlande.