Im Jahr 2012 wurde Frang Vilde einstimmig mit dem Credit Suisse Young Artists Award ausgezeichnet, der zu ihrem Debüt mit den Wiener Philharmonikern unter Bernard Haitink am Lucerne Festival führte.
Im Jahr 2016 gab Vilde, die regelmässig mit den führenden Orchestern der Welt auftritt, ihr gefeiertes Debüt bei den Berliner Philharmonikern unter Sir Simon Rattle im Rahmen des Europa-Konzerts; in der Saison 17-18 kehrte sie für Abonnementskonzerte in der Philharmonie und die Baden-Badener Osterfestspiele mit Ivan Fischer zurück. Weitere Höhepunkte der letzten Zeit waren Auftritte mit den San Francisco und Pittsburgh Symphonikern, den Münchner und LA Philharmonikern, den Bamberger Symphonikern, dem Gewandhausorchester Leipzig, dem Orchestre de Paris und dem Radio-Sinfonieorchester Frankfurt sowie ausgedehnte Europatourneen mit dem Deutschen Symphonie Orchester Berlin und dem Orchestre Philharmonique de Luxembourg.
In der Saison 2019-20 gibt Vilde mehrere mit Spannung erwartete Debüts mit dem Bayerischen Staatsorchester, Les Siècles und dem London Symphony Orchestra mit Antonio Pappano. Außerdem wird sie eine Tournee mit den Rotterdamer Philharmonikern und Lahav Shani unternehmen, die ihre Rückkehr zum Lucerne Festival einschließt. Weitere Höhepunkte der Saison sind Engagements mit dem Tonhalle Orchester Zürich, dem Cleveland Orchestra, dem Deutschen Symphonie Orchester Berlin, dem BBC Symphony Orchestra sowie dem Budapest Festival Orchestra unter Mark Elder. In dieser Saison wird Vilde zweimal mit dem Oslo Philharmonic Orchestra auftreten und Konzerte mit Wassili Petrenko sowie Herbert Blomstedt mit dem Elgar-Violinkonzert und dem Beethoven-Violinkonzert geben. Außerdem wird Vilde im Rahmen einer Tournee mit den Bamberger Symphonikern mit Jakub Hrůša nach China zurückkehren.
Als begeisterte Kammermusikerin tritt Vilde regelmäßig bei Festivals im Rheingau, in Lockenhaus, beim George-Enescu-Festival, bei den Salzburger Festspielen und beim Musikfestival Prager Frühling auf. Sie tritt regelmäßig in Liederabenden in der Carnegie Hall, im Concertgebouw, im Wiener Musikverein, in der Philharmonie Berlin, in der Wigmore Hall, in der Tonhalle Zürich und im Bozar in Brüssel auf, sowie im Rahmen der Vancouver Recital Series, der Boston Celebrity Series und der San Francisco Performances. In dieser Saison werden ein Abend-Recital in der Wigmore Hall sowie Aufführungen der Beethoven-Streichtrios mit Lawrence Power und Nicolas Altstaedt stattfinden. Bei der Internationalen Kammermusikreihe in der Londoner Southbank wird das Trio auch in der Laeiszhalle Hamburg und im Concertgebouw Amsterdam auftreten.
Vilde Frang ist eine exklusive Künstlerin von Warner Classics und ihre Aufnahmen wurden mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet. Sie erhielt den Classic BRIT Award, den »Diapason d'Or« des Diapason Magazine, den »Grand Prix du Disque« der Académie Charles Cros, den Deutschen Schallplattenpreis und den Echo Klassik Award. Außerdem erhielt sie einen Gramophonpreis in der Kategorie Konzert für ihre Aufnahme von Korngolds Violinkonzert und Brittens Violinkonzert.