Duncan Ward
Der britische Dirigent Duncan Ward arbeitet regelmäßig mit bedeutenden Klangkörpern zusammen, darunter das Orchestre National du Capitole de Toulouse, Orchestre de Paris, hr-Sinfonieorchester, Royal Liverpool Philharmonic, Münchner Rundfunkorchester, die Bamberger Symphoniker und das London Symphony Orchestra. Im Januar 2020 wurde er vom Festival d'Aix-en-Provence zum Chefdirigenten des Mediterranean Youth Orchestra ernannt.
Auf Anregung von Sir Simon Rattle war Duncan Ward von 2012 bis 2014 Dirigier-Stipendiat der Karajan-Akademie der Berliner Philharmoniker. Von 2015 bis 2017 wirkte er als Chefdirigent des bedeutenden britischen Ensembles »Sinfonia Viva«, darüber hinaus war er Associate Conductor des National Youth Orchestra of Great Britain.
In der Saison 2019/2020 debütiert Duncan Ward beim Orchestre Philharmonique de Radio France, Royal Northern Sinfonia, Staatsorchester Stuttgart, Aurora Orchestra, Antwerp Symphony und dem Orchestre de la Suisse Romande. Außerdem kehrt er zum Gürzenich Orchester Köln und zum New Japan Philharmonic zurück. Zu Spielzeitbeginn übernahm er die Musikalische Leitung der Deutschen Erstaufführung von Brett Deans »Hamlet« an der Oper Köln.
Die Vielfältigkeit seines Repertoires zeigt er regelmäßig in der Zusammenarbeit mit unterschiedlichen Ensembles, etwa dem Balthasar-Neumann-Ensemble, der Deutschen Kammerphilharmonie Bremen, dem BBC Symphony Orchestra oder dem Ensemble Modern, sowie durch Sonderprojekte wie die Aufführung mit 500 Mitwirkenden in Terry Rileys »In C« in der Hamburger Elbphilharmonie oder der Kooperation mit der klassischen indischen Musikerin Anoushka Shankar.
Im Opernbereich folgte Duncan Ward Engagements u. a. an die Dutch National Opera für Bernsteins »Trouble in Tahiti«, zu Glyndebourne-on-Tour für »Don Pasquale«, »Cendrillon« und »Hamlet«, ans Festspielhaus Baden-Baden für »La traviata« und an die Deutsche Oper Berlin für Saariahos »La Passion de Simone«. Während seiner zweijährigen Ausbildungszeit bei den Berliner Philharmonikern assistierte und dirigierte er zudem bei Aufführungen etwa von »Die Zauberflöte«, »Gurre-Lieder«, »Die Walküre«, »Le Grand Macabre«, »War Requiem« und bei Uraufführungen von Wolfgang Rihm und Benedict Mason.
Duncan Ward ist Mitgründer der WAM Foundation zum musikalischen Austausch zwischen Großbritannien und Indien. Darüber hinaus engagiert er sich im südafrikanischen Projekt MIAGI, dessen Jugendorchester er 2018 auf Sommertournee dirigierte. Auch als Komponist erfolgreich, erscheinen seine Werke inzwischen bei Edition Peters.