Sonderkonzert des Gustav Mahler Jugendorchesters

Jakub Hrůša Dirigent
Gustav Mahler Jugendorchester

Gustav Mahler

  • Symphonie Nr. 9

»Das erste Werk der Neuen Musik«

Die Uraufführung seiner Neunten am 26. Juni 1912 in Wien erlebte Mahler selbst nicht mehr. Seine letzte vollendete Symphonie löste beim Publikum vor allem Verwunderung und Befremden aus. Insbesondere die damals revolutionären Kompositionstechniken irritierten die Zeitgenossen: Mahler reizt den tonalen Raum aus und wendet sich von der Sonatenhauptsatzform und dem Themendualismus ab. Die fast völlige Lossagung vom Melodischen zugunsten neuer harmonischer Strukturen führte Theodor W. Adorno zu der Bemerkung, Mahlers Neunte sei »das erste Werk der Neuen Musik«.

  • Dienstag
    22.08.2023
    20:00 Uhr
    Kulturpalast Dresden
    Tickets
    Ticket-Preis:
    8,00 – 20,00 €

Jakub Hrůša

Der in der Tschechischen Republik geborene Jakub Hrůša ist Chefdirigent der Bamberger Symphoniker, Erster Gastdirigent der Tschechischen Philharmonie sowie seit der Saison 21/22 des Orchestra dell’Accademia Nazionale di Santa Cecilia Rom, zuvor des Tokyo Metropolitan Symphony Orchestra und des Philharmonia Orchestra. Von 2009-2015 war er Musikdirektor und Chefdirigent von PKF-Prague Philharmonia.

Er ist regelmäßig zu Gast bei den bedeutendsten Orchestern der Welt: den Wiener und Berliner Philharmonikern, beim Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks, dem Orchestra dell’Accademia Nazionale di Santa Ceciliaa, dem Tonhalle-Orchester Zürich, dem Royal Concertgebouw Orchestra, dem Mahler Chamber Orchestra, dem New York Philharmonic, der Boston Symphony, der Chicago Symphony und dem Cleveland Orchestra, dem Orchestre de Paris, dem Orchestre Philharmonique de Radio France, dem NHK Symphony Orchestra und den Münchner Philharmonikern. Ferner leitete er Konzerte mit dem Gewandhausorchester Leipzig, der Sächsischen Staatskapelle Dresen, dem DSO Berlin, den Wiener Symphonikern, dem ORF Radio-Symphonieorchester Wien, der Filarmonica della Scala, dem Lucerne Festival Orchestra sowie der San Francisco Symphony und der Los Angeles Philharmonic.
Als Operndirigent ist Jakub Hrůša regelmäßig beim Glyndebourne Festival zu erleben und war drei Jahre lang Music Director von »Glyndebourne on Tour«. Er leitete

Produktionen an der Wiener Staatsoper, an der Opéra National de Paris, der Frankfurter Oper, der Finnischen Nationaloper, der Königlichen Dänischen Oper und am Prager Nationaltheater. In der Spielzeit 2017/2018 war er erneut an der Pariser Oper sowie am Royal Opera House Covent Garden in London zu erleben. Zum Beginn der Saison 2019/2020 debütierte er mit Leoš Janáčeks »Die Sache Makropulos« an der Züricher Oper.

Als Aufnahmekünstler hat Hrůša Smetanas »Má vlast« mit den Bamberger Symphonikern und Konzerte für Orchester von Bartók und Kodály mit dem RSB Berlin veröffentlicht. Darüber hinaus hat er Berlioz' »Symphonie fantastique«, Strauss' »Eine Alpensinfonie« und Suks »Asrael-Sinfonie« mit dem Tokyo Metropolitan Symphony Orchestra, die Violinkonzerte von Tschaikowsky und Bruch mit Nicola Benedetti und der Tschechischen Philharmonie sowie neun CDs mit tschechischem Repertoire mit der PKF-Pragischen Philharmonie aufgenommen.

Jakub Hrůša studierte Dirigieren an der Akademie der musischen Künste Prag. Er ist Präsident des International Martinů Circle und der Dvořák-Society und lebt mit seiner Frau und seinen beiden Kindern in London. 2020 erhielt er den Antonín Dvořák Preis der Tschechischen Akademie für klassische Musik und als erster den Sir-Charles-Mackerras-Preis im Jahr 2015.

Gustav Mahler Jugendorchester

Das Gustav Mahler Jugendorchester (GMJO) wurde 1986/87 auf Initiative Claudio Abbados in Wien gegründet. Es gilt heute als das weltweit führende Jugendorchester und wurde 2007 mit einem Preis der Europäischen Kultur-Stiftung gewürdigt.

Neben der Förderung des musikalischen Nachwuchses und der Arbeit mit jungen Musikern war Abbado ein wichtiges Anliegen, das gemeinsame Musizieren junger österreichischer Musiker mit Kollegen aus der damaligen ČSSR und Ungarn zu fördern. So gelang es dem GMJO als erstem internationalen Jugendorchester, freie Probespiele in den Ländern des ehemaligen Ostblocks abzuhalten. 1992 wurde das GMJO für Musiker bis zum 26. Lebensjahr aus ganz Europa zugänglich. Es steht als das gesamteuropäische Jugendorchester unter dem Patronat des Europarates.

 Bei den jährlich stattfindenden Probespielen in über 25 europäischen Städten trifft eine Jury eine Auswahl unter den jährlich über 2000 Bewerbern. Prominente Orchestermusiker sind Mitglieder der Jury und betreuen auch während der Probephasen des Orchesters die Erarbeitung der Programme.

 Das Tourneerepertoire des GMJO erstreckt sich von der Klassik bis hin zu zeitgenössischer Musik mit einem Schwerpunkt auf den großen Werken der Romantik und Spätromantik. Sein hohes künstlerisches Niveau und der internationale Erfolg animierten zahlreiche bedeutende Musiker, mit

dem GMJO zu arbeiten. So haben in der Vergangenheit Dirigenten wie C Claudio Abbado, Herbert Blomstedt, Pierre Boulez, Myung-Whun Chung, Sir Colin Davis, Christoph Eschenbach, Peter Eötvös, Daniele Gatti, Bernard Haitink, Paavo Järvi, Mariss Jansons oder Kent Nagano das GMJO geleitet. Seit Jahren ist das GMJO ständiger Gast bei renommierten Konzertveranstaltern und Festivals auf der ganzen Welt, wie etwa der Gesellschaft der Musikfreunde in Wien, dem Concertgebouw Amsterdam, der Suntory Hall Tokyo, dem Mozarteum Argentino Buenos Aires, den Salzburger Festspielen und den Osterfestspielen Salzburg, dem Edinburgh International Festival, den BBC Proms, der Semperoper Dresden und dem Lucerne Festival.

Zahlreiche ehemalige Mitglieder des GMJO sind heute in den großen europäischen Orchestern, zum Teil in führenden Positionen, engagiert. Im Jahr 2012 wurde daher eine intensive Partnerschaft mit der Sächsischen Staatskapelle Dresden vereinbart, die künftig Konzerte und Projekte unter Beteiligung von Mitgliedern beider Orchester vorsieht.

 Anlässlich seines 25-jährigen Jubiläums wurde das Gustav Mahler Jugendorchester zum Botschafter UNICEF Österreich ernannt. Erste Bank und Vienna Insurance Group – Hauptsponsoren des Gustav Mahler Jugendorchester.