Sebastian Herberg
Solo-Bratscher
Sebastian Herberg ist seit über 30 Jahren Solobratscher der Sächsischen Staatskapelle Dresden und seit 2016 Professor an der Universität für Musik und darstellende Kunst in Wien.
Er wurde 1968 in eine Potsdamer Musiker- und Theaterfamilie geboren. Die Liebe zur Bratsche weckte in ihm sein Großvater Willy Herberg, der Bratschist in der Staatskapelle Berlin war. Seinen ersten Unterricht am Instrument bekam er an der Musikschule Potsdam bei Marita Grunwald.
Sebastian Herberg absolvierte sein Studium an der Hochschule für Musik Franz Liszt Weimar bei Prof. Thomas Wünsch. Es folgte ein Zusatzstudium an der Hochschule für Musik Hanns Eisler Berlin bei Prof. Alfred Lipka. Wichtige Impulse für seine künstlerische Entwicklung erhielt er als Solobratschist des Schleswig-Holstein-Musik-Festival-Orchesters in den Jahren 1989 und 1990 u.a. von Leonard Bernstein und Sir Georg Solti.
1991 trat Sebastian Herberg sein erstes Engagement als Solobratschist im Konzerthaus-Orchester Berlin an, bevor er 1994 auf die gleiche Position zur Sächsischen Staatskapelle Dresden wechselte.
Solistisch konzertierte Herberg unter Dirigenten wie Michael Sanderling, Sakari Oramo und Fabio Luisi in bedeutenden Konzerthäusern wie der Berliner Philharmonie, der Tokyo Opera City Concerthall, dem Mozarteum Salzburg, der Kitarra Hall oder dem Festspielhaus Luzern. Zudem trat er als Solist in den Reihen der Dresdner Kapellsolisten in Erscheinung, deren Gründungsmitglied er war.
Mit dem Dresdner Streichtrio, welches 2020 sein 25-jähriges Bühnenjubiläum feierte und unter seinem heutigen Namen „Streichtrio Dresden“ weiter besteht, sowie dem Dresdner Oktett und dem Arabella Quartett führen ihn Konzerte in weite Teile der Welt.
Diverse CD-Aufnahmen, erschienen bei Labels wie Sony, Querstand und Hänssler, zeugen von seiner großen Leidenschaft für die Kammermusik und seine solistische Tätigkeit.
Sebastian Herberg unterrichtet seit der Gründung der Giuseppe-Sinopoli-Akademie der Sächsischen Staatskapelle Dresden die kommenden Musikergenerationen. Mehrfach war er Gastprofessor des Pacific-Music-Festivals und des Schleswig-Holstein Musik-Festival-Orchesters. Viele Jahre lehrte er zudem an der Hochschule für Musik Carl Maria von Weber Dresden, bevor er 2016 seine Professur an der Universität für Musik und darstellende Kunst in Wien antrat.