Riccardo Minasi
Der Dirigent und Violinist Riccardo Minasi ist Mitbegründer und Leiter des Ensembles il Pomo d'oro von 2012 bis 2015, seit 2017 Chefdirigent des Mozarteumorchesters in Salzburg und »Artist in Residence« des Resonanz-Ensembles der Elbphilharmonie in Hamburg. Zu seinen jüngsten Engagements gehören das neue Ballett von Christian Spuck »Der Sandmann« mit Musik von Schnittke und Schumann sowie »Don Giovanni«, »Orlando Paladino«, »Il Matrimonio Segreto«, »Iphigénie en Tauride«, »Carmen«, »Rinaldo« und Engagements beim Orchestre National de Lyon, London Chamber Orchestra, Ensemble Resonanz, Tokyo Metropolitan Orchestra, Australian Brandenburg Orchestra, Zürcher Philarmonia, Zürcher Kammerorchester, Kammerorchester Basel, La Scintilla, NDR Radiophilarmonie Hamburg, Konzerthausorchester Berlin, Orchestre de Chambre de Lausanne und Stavanger Symfoniorkester.
Als Solist und Konzertmeister trat er mit Le Concert des Nations of Jordi Savall, Accademia Bizantina, Concerto Italiano, Il Giardino Armonico, Al Ayre Español, Orchestra dell'Accademia Nazionale di S.Cecilia, Orquesta Sinfónica de Madrid auf und wurde von Kent Nagano zum Knowlton Belcanto Festival in Kanada eingeladen. Er arbeitete auch mit Concerto Vocale, Ensemble 415 und mit Künstlern wie Joyce Di Donato, Albrecht Mayer, Reinhard Goebel, Nils Mönkemeyer, Katia und Marielle Labèque, Cecilia Bartoli, Viktoria Mullova, Edgar Moreau, Gautier Capuçon, Christophe Coin zusammen.
Im Jahr 2010 arbeitete er als Assistenzdirigent, Konzertmeister und Kurator der kritischen Ausgabe der Oper Norma von Vincenzo Bellini mit Cecilia Bartoli und dem Balthasar-Neumann-Ensemble von Thomas Hengelbrock im Konzerthaus Dortmund. In Zusammenarbeit mit Maurizio Biondi veröffentlichte er 2016 die kritische Ausgabe der Norma für Bärenreiter. Von 2004 bis 2010 war er Professor am Konservatorium Vincenzo Bellini in Palermo. Er hielt Seminare, Meisterkurse und Unterricht in historischer Aufführungspraxis an der Juilliard School of Music in New York, der Longy School of Music in Cambridge, der Sibelius-Akademie in Helsinki, der Hochschule für Musik in Hannover, der Musikhochschule Antwerpen, Chinesische Kulturuniversität Taipeh, Opernhaus Zürich, Kùks Residenz, Scuola di Musica di Fiesole, Konservatorium Sydney, beim Barockorchester der Europäischen Union und als historischer Berater für das Montréal Symphony Orchestra.
Unter den zahlreichen Preisen, die er erhielt, war insbesondere das Album »Stella di Napoli« mit Joyce Di Donato (Diapason d'Or des Jahres 2015, Preis des BBC-Musikmagazins, Grammophone Choice, Grammy-Award-Nominierung 2015), »Agrippina« mit Ann Hallenberg (Internationaler Opernpreis 2016), »Partenope« mit Philippe Jaroussky und Karina Gauvin (Grammophone Magazine - Aufnahme des Monats), »Catone in Utica«, »Giovincello« und »Haydn-Konzerte« (Echo-Klassik-Preis 2016), »Rosenkranz-Sonaten« von Biber (Finalist beim Midem Classical Award Cannes als Album des Jahres 2009).
Zukünftige Projekte beinhalten eine häufige Zusammenarbeit mit dem Ensemble Resonanz aus Hamburg und dem Orchester La Scintilla aus Zürich sowie Aufnahmen für ES-DUR, Harmonia Mundi France und Deutsche Grammophon.