Portraitkonzert der Capell-Compositrice Unsuk Chin

© Priska Ketterer
Unsuk Chin, Capell-Compositrice
© Marco Borggreve
Jonathan Stockhammer Foto: Marco Borggreve

Mitwirkende

  • Unsuk Chin Capell-Compositrice
  • Jonathan Stockhammer Dirigent

gespielte Werke

Bernd Richard Deutsch

  • Dr. Futurity«

Arnold Schönberg

  • Intermezzo aus dem Streichquartett D-Dur

George Benjamin

  • »Three Inventions«

Yiqing Zhu

  • Ein Stück für 8 Streichinstrumente (Deutsche Erstaufführung)

Hans Abrahamsen

  • »Märchenbilder«

Unsuk Chin

  • »Graffiti«

Unsuk Chin wird im Portraitkonzert Einblicke in ihre ganz persönliche musikalische Biographie geben. Unter der Leitung von Jonathan Stockhammer erklingen Werke von Vorbildern und Wegbegleitern der aktuellen Capell-Compositrice – ein wahrer Kosmos voller zeitgenössischer Klänge! 

Interessantes und Überraschendes aus dem Leben von Unsuk Chin finden Sie im verlinkten Interview »Die Träume geben mir Energie, die ich brauche, um das Leben zu meistern.« 

Die musikalische Leitung und Moderation dieses besonderen Konzertes übernimmt der in L.A. geborene Dirigent Jonathan Stockhammer, der sich als Grenzgänger der Musik mit derselben Leidenschaft dem sogenannten klassischen als auch zeitgenössischen Repertoire widmet und u.a. für die Einspielung mit Werken von Frank Zappa und dem Ensemble Modern mit dem Echo Klassik ausgezeichnet wurde.

  • Donnerstag
    6.11.25
    20:00 Uhr
    Hellerau - Europäisches Zentrum der Künste
    Ticket-Preis:
    24 €

Unsuk Chin

Unsuk Chin wurde 1961 in Seoul, Korea, geboren. Sie studierte Komposition an der Seoul National University bei Sukhi Kang sowie von 1985 bis 1988 bei György Ligeti an der Hochschule für Musik und Theater Hamburg. Der Erste Preis beim Gaudeamus-Wettbewerb in Amsterdam 1985 markierte den Beginn ihrer internationalen Karriere. Seither wurden ihre Werke von vielen internationalen Spitzenorchestern unter der Leitung herausragender Dirigenten und von renommierten Instrumentalensembles zur Aufführung gebracht.

Unsuk Chin war von 2006 bis 2017 Composer-in-Residence des Seoul Philharmonic Orchestra und leitete dort die von ihr gegründete Reihe für Neue Musik. Von 2011 bis 2020 war Unsuk Chin Künstlerische Leiterin der Reihe »Music of Today« des Philharmonia Orchestra in London, seit 2022 ist sie Programm­direktorin des Tongyeong International Festival in Südkorea und leitet das Weiwuying International Music Festival in Taiwan. Für ihr kompositorisches Schaffen wurde sie mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet, darunter der Grawemeyer Award for Music Composition, der »Arnold-Schönberg-Preis« oder die Preise der Kyung-Ahm und der Daewon Foundation. 2024 erhielt sie den »Ernst-von-Siemens-Musikpreis«. Die Komponistin lebt seit 1988 in Berlin.

Jonathan Stockhammer

Wenn man dem breiten Spektrum der musikalischen Arbeit und genreübergreifenden Neugierde Jonathan Stockhammers gerecht werden möchte, darf man nicht in Schubladen denken. Der in L.A. geborene Dirigent ist ein Grenzgänger der Musik und beschäftigt sich mit derselben Leidenschaft mit sogenanntem klassischen als auch zeitgenössischen Repertoire. Musik in ihrer Universalität zu begreifen und wertzuschätzen ist der Motor seiner Arbeit – große Musik ist für ihn nicht gebunden an ein bestimmtes Genre. Er liebt die Oper, das klassische Ballett und moderne Tanztheater genauso wie experimentelle Uraufführungen oder unkonventionelle Konzertformate, die verkrustete Strukturen zugunsten neuer Hörerfahrungen aufbrechen. Sein Talent, Musik zu erklären und das Publikum nicht nur als Resonanzraum, sondern als Dialogpartner zu begreifen, macht Musik neu versteh- und erlebbar.

Die Liste renommierter Orchester und Klangkörper, mit denen er zusammengearbeitet hat, ist lang – dazu gehören das London Symphony Orchestra, Oslo Philharmonic Orchestra, NDR Sinfonieorchester Hamburg, hr-Sinfonieorchester, Sydney Symphony Orchestra oder die Tschechische Philharmonie, um nur einige zu nennen. Er ist regelmäßig zu Gast an der Opéra de Lyon und dem Opernhaus Zürich, hat zwei Opern beim Radio-Sinfonieorchester Stuttgart uraufgeführt und dirigierte u.a. das Orchestre Philharmonique de Radio France, die New York City Opera, die Wiener Staatsoper, das Theater Basel und die Komische Oper Berlin. Das Staatsballett Berlin, das Theater Basel/Sinfonieorchester Basel, das Ensemble Modern, die Dresdner Philharmonie, die Essener Philharmoniker, das SWR Symphonieorchester und das Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin schätzen die zum Teil langjährige Zusammenarbeit und dialogische Partnerschaft.

Auszeichnungen wie der Echo Klassik für eine Einspielung mit Werken von Frank Zappa mit dem Ensemble Modern oder der Grammy für eine Live-Aufnahme mit Chick Corea, Gary Burton und dem Sydney Symphony Orchestra bezeugen es: Jonathan Stockhammer ist ein leidenschaftlicher Grenzgänger der Musik, der sich  - zum Glück – nicht in eine Schublade stecken lässt.