Rückblick
Wiedereröffnung der Dresdner Schlosskapelle
Die Sächsische Staatskapelle Dresden wurde im Jahr 1548 als Churfürstliche Cantorey gegründet und war fest an den Dresdner Hof gebunden. Sie musizierte in den repräsentativen und sakralen Räumen des Residenzschlosses – vor allem in der Schlosskapelle. Mehr als 100 Jahre lang galt sie als die wichtigste Kirche des evangelischen Kurfürstentums Sachsen.
Nach der weitgehenden Zerstörung des Schlosses während des 2. Weltkriegs schlossen sich jahrzehntelange Restaurierungsarbeiten an. Schließlich wurde die Kapelle am 10. November 2025 offiziell unter der Mitwirkung von Orchestermitgliedern der Sächsischen Staatskapelle wiedereröffnet und erstrahlt nun mit ihrem weltweit einzigartig rekonstruierten Schlingrippengewölbe in neuem Glanz. Das sächsische Finanzministerium bezeichnete die restaurierte Kapelle als ein "architektonisches Meisterwerk von unvergleichlicher Schönheit". Das Ergebnis sei ein Zeugnis spätgotischer Raumkunst von einmaliger ästhetischer Wirkung.