Philippe Herreweghe
Philippe Herreweghe zählt zu den bedeutendsten Dirigenten unserer Zeit und gehört zu den wichtigsten Protagonisten der historischen Aufführungspraxis. In Gent geboren, studierte er am Konservatorium in seiner Heimatstadt Klavier, Cembalo und Orgel. Schon früh fand sein Wirken bei Musikern wie Nikolaus Harnoncourt und Gustav Leonhardt Beachtung. 1970 gründete er das Collegium Vocale Gent, das er seither leitet. Gemeinsam mit dem Ensemble legte er wegweisende Einspielungen des Vokalwerks von Johann Sebastian Bach vor. Dem Chor wurde 1989 ein auf Originalinstrumenten spielender Klangkörper zur Seite gestellt. 1977 gründete Herreweghe in Paris das Ensemble La Chapelle Royale, mit dem er Musik des französischen Goldenen Zeitalters aufführte. Von 1982 bis 2002 war er Künstlerischer Leiter der Académies Musicales de Saintes. Zu dieser Zeit gründete er verschiedene Ensembles, mit denen er eine adäquate sowie gründliche Lesart eines Repertoires von der Renaissance bis zu zeitgenössischer Musik erarbeitete. So war das Ensemble Vocal Européen auf Renaissancepolyphonie spezialisiert und das 1991 gegründete Orchestre des Champs-Élysées zur Interpretation des romantischen und vorromantischen Repertoires auf Originalinstrumenten. Seit 1997 engagiert er sich als Hauptdirigent der Königlichen Philharmonie von Flandern.
Philippe Herreweghe wurde 2008 ständiger Gastdirigent der Radio Kamer Filharmonie in den Niederlanden. Außerdem ist er ein gefragter Gastdirigent bei Orchestern wie dem Concertgebouworkest Amsterdam, dem Gewandhausorchester Leipzig oder dem Mahler Chamber Orchestra. Auf Einladung der angesehenen Accademia Chigiana in Siena arbeitet er seit 2009 zusammen mit dem Collegium Vocale Gent am Aufbau eines großen symphonischen Chors. Dieses Projekt wird seit 2011 vom Europäischen Kulturprogramm unterstützt. Wegen seiner konsequenten künstlerischen Vision und seines Engagements erfuhr er verschiedentliche Ehrungen, so wurde er u. a. zum »Kulturbotschafter Flanderns« (gemeinsam mit Collegium Vocale Gent) ernannt und empfing 2003 den Titel »Chevalier de la Légion d’Honneur« in Frankreich. 2010 verlieh ihm die Stadt Leipzig die Bach-Medaille für seine Verdienste als Bach-Interpret. 2017 erhielt er die Ehrendoktorwürde der Universität Gent.