Gastkonzert in München

David Afkham Dirigent
Julia Fischer Violine

Felix Mendelssohn Bartholdy

  • »Die Hebriden«. Konzertouvertüre op. 26
  • Violinkonzert e-Moll op. 64
  • Symphonie Nr. 3 a-Moll op. 56 »Schottische«

Ergebnis einer Freundschaft

Noch ein halbes Jahrhundert nach dem frü­hen Tod Felix Mendelssohn Bartholdys erin­nerte sich der Musikkritiker Eduard Hanslick an das Entsetzen, das die Nachricht in ganz Europa ausgelöst hatte: »Wie ein Blitzschlag traf sie alle Freunde ernster Musik. Es gab keinen Streit darüber: Die musikalische Kir­che hatte ihr Oberhaupt verloren.« 175 Jahre nach dem Tod des Künstlers präsentiert die Staatskapelle in drei Konzerten ausschließlich Werke aus seinem OEuvre. Im Mittelpunkt steht das berühmte Violinkonzert, an dem Mendelssohn sechs Jahre lang feilte, ehe es sein Künstlerfreund aus Kindertagen, der Geiger Ferdinand David, 1845 erstmals im Leipziger Gewandhaus aufführte.

  • Sonntag
    20.11.2022
    15:00 Uhr
    Isarphilharmonie

David Afkham

David Afkham ist seit 2014 Chefdirigent und seit September 2019 Chefdirigent und Künstlerischer Leiter des Orquestra y Coro Nacional de España, wo er unter anderem mit Arnold Schönbergs »Gurre-Liedern«, Mahlers 6. Symphonie, Bruckners 9. Symphonie, Brahms’ »Deutschem Requiem« und Haydns »Schöpfung« Erfolge feierte.

Als Dirigent ist David Afkham ein gefragter Gast bei weltweit führenden Orchestern wie dem Boston Symphony Orchestra, dem London Symphony Orchestra, dem Philharmonia Orchestra London, dem Concertgebouworkest Amsterdam, der Staatskapelle Berlin, dem Deutschen Symphonie-Orchester Berlin, dem Orchestre national de France, dem Cleveland Orchestra und Los Angeles Philharmonic. Bei der Sächsischen Staatskapelle Dresden leitete David Afkham zuletzt in der Saison 2018/2019 unter anderem Dvořáks 7. Symphonie. Zu den Höhepunkten der nächsten Monate zählen Gastdirigate beim Minnesota Orchestra, Pittsburg Symphony Orchestra, BBC Scottish Symphony Orchestra und bei den Wiener Symphonikern.

Nach seinem höchst erfolgreichen Operndebüt mit Verdis »La traviata« bei der Glyndebourne Festival Opera folgten mehrere Gastspiele mit Glyndebourne on Tour. Einhellige Begeisterung erntete 2017 seine musikalische Leitung der Neuproduktion von Ginasteras »Bomarzo« am Teatro Real in Madrid in der Regie von Pierre Audi. Im deutschsprachigen Raum führten ihn Gastdirigate an die Opernhäuser von Frankfurt und Stuttgart sowie das Theater an der Wien.

In seiner Geburtsstadt Freiburg erhielt David Afkham im Alter von sechs Jahren ersten Klavier- und Violinunterricht. Mit fünfzehn Jahren begann er sein Studium der Fächer Klavier, Musiktheorie und Dirigieren an der dortigen Musikhochschule und schloss seine Ausbildung an der Hochschule für Musik »Franz Liszt« in Weimar ab. Er war der erste Stipendiat des Bernhard Haitink Fund for Young Talent und assistierte seinem Mentor Bernhard Haitink bei zahlreichen Konzertzyklen mit dem Concertgebouworkest Amsterdam, dem Chicago Symphony Orchestra und dem London Symphony Orchestra, wo er als Gewinner des Donatella Flick Wettbewerbs 2008 für zwei Jahre den Posten des Assistant Conductor innehatte. 2010 wurde er als erster Preisträger überhaupt mit dem Nestlé and Salzburg Festival Young Conductors Award ausgezeichnet und wirkte von 2009 bis 2012 als Assistant Conductor des Gustav Mahler Jugendorchesters.

Julia Fischer

Julia Fischer gehört seit über 20 Jahren zur Spitze der Geigenelite weltweit. Ihre künstlerische Vielfältigkeit bringt sie außerdem als Pianistin, Kammermusikerin und Professorin zum Ausdruck. Darüber hinaus übernimmt sie regelmäßig die Orchesterleitung von der Violine aus, so seit Jahren bei der Academy of St. Martin in the Fields.

Ihre Virtuosität, ihr Facettenreichtum sowie ihre Rolle als renommierte Kulturbotschafterin wurden mit zahlreichen Auszeichnungen gewürdigt, darunter der Bayerische Maximiliansorden, der Deutsche Kulturpreis und das Bundesverdienstkreuz.

Julia Fischer musiziert mit den führenden Orchestern und Dirigenten weltweit. Höhepunkte der vergangenen Zeit umfassen Konzerte mit dem New York Philharmonic, dem London Symphony Orchestra, dem Orchestre national de France, dem Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin, den Wiener Philharmonikern oder dem Tonhalle-Orchester Zürich.

Julia Fischer ist eine enthusiastische Kammermusikerin. Das seit 2010 bestehende Julia Fischer Quartett mit ihren langjährigen Kammermusikpartnern Alexander Sitkovetsky, Nils Mönkemeyer und Benjamin Nyffenegger ist international an den renommiertesten Konzertorten zu erleben.

Ihre zahlreichen Aufnahmen sind vielfach preisgekrönt, u. a. mit dem BBC Music Magazine Award, dem Gramophone Award, dem Diapason d’Or de l’Année oder dem Preis der Deutschen Schallplattenkritik.

2017 gründete Julia Fischer den JF CLUB, ihre eigene Musikplattform, auf der ihre neuesten Aufnahmen und Videos exklusiv zu hören und zu sehen sind. Damit geht sie einen neuen Weg auf dem Klassikmarkt.

Das Unterrichten liegt Julia Fischer besonders am Herzen. Sie ist Professorin an der Musikhochschule München, Dozentin bei Meisterkursen der Musikferien am Starnberger See und Leiterin der von ihr gegründeten Kindersinfoniker.

Julia Fischer begann ihre musikalische Laufbahn sehr früh: Mit drei Jahren erhielt die in München geborene Tochter deutsch-slowakischer Eltern den ersten Unterricht auf der Geige, kurz darauf von ihrer Mutter Viera Fischer den ersten Klavierunterricht. Bereits im Alter von neun Jahren wurde sie als Jungstudentin der renommierten Geigenprofessorin Ana Chumachenco an die Hochschule für Musik und Theater München aufgenommen.

Julia Fischer spielt auf einer Geige von Giovanni Battista Guadagnini (1742) sowie auf einer neuen Violine von Philipp Augustin (2018).